Vorhersage
Ausgegeben am 3. April 2025
Dieses Wochenende findet der Vienna City Marathon statt!
Aufgrund des für das Wochenende prognostizierten Wetterumschwungs, der neben einem Temperatursturz auch gelegentliche Niederschläge mit sich bringt, gehen wir weiterhin davon aus, dass sich die Pollenbelastung und die damit verbundenen Beeinträchtigungen für Allergiker*innen während des Vienna City Marathons in Grenzen halten werden.
Das Team des Österreichischen Polleninformationsdienstes empfiehlt dennoch, regelmäßig das Allergierisiko auf polleninformation.at oder in der Pollen+ App abzufragen. Dort finden Sie stundengenaue und ortsspezifische Informationen über die zu erwartende Belastung.
Das nächste Update gibt es am 4. April!
Wetter sorgt am Wochenende für Entlastung!
Während das Wetter bis einschließlich Freitag mit frühlingshaften Temperaturen und viel Sonnenschein eine intensive Pollenbelastung zulässt, sorgt eine Kaltfront ab Samstag für einen raschen Temperatursturz mit Regen oder Schneefall und damit auch für einen abrupten Rückgang der Pollenkonzentration in der Umgebungsluft.
Bis dahin müssen Allergiker*innen im Osten des Landes aber noch mit hohen bis sehr hohen Belastungen durch Birkenpollen rechnen. Im Westen und Süden Österreichs beginnt die Saison etwas verhaltener und es wird bis Freitag mit mäßig starkem Pollenflug gerechnet.
Die ebenfalls gerade blühende Hainbuche, ein weiterer Vertreter der Birkengewächse, kann bei vielen Allergiker*innen durch Kreuzreaktionen zu zusätzlichen Belastungen führen.
Neben diesen beiden Vertretern der Birkengewächse führt auch die Eschenblüte weiterhin zu intensiven Belastungen bei Personen, die auf Pollen von Ölbaumgewächsen sensibilisiert sind. In weiten Teilen des Landes ist die Hauptbelastungsphase noch im Gange und es muss weiterhin mit hohen Eschenpollenkonzentrationen in der Umgebungsluft gerechnet werden.
Die Blüte von Hasel und Erle ist in den meisten Landesteilen bereits vorbei. Nur in höheren Lagen kann es in unmittelbarer Nähe dieser Pflanzen noch zu relevanten Pollenkonzentrationen und damit verbundenen Belastungen kommen.
Mit der nächsten Wetterbesserung können die ersten Platanen zu blühen beginnen. Dieser Baum wird häufig in Städten als Alleebaum gepflanzt und kann dort sehr hohe Pollenkonzentrationen verursachen, die zu erheblichen allergischen Beschwerden führen können.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Rosengewächse, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team