Vorhersage
Ausgegeben am 14. April 2025
Wechselhaftes Wetter bringt schwankenden Pollenflug!
Die Wettervorhersage für die erste Wochenhälfte verspricht im ganzen Land wechselhaftes Wetter. Vor allem am Dienstag muss mit teils kräftigen Niederschlägen gerechnet werden, bevor sich die Lage zumindest im Osten des Landes wieder beruhigt und mit mehr Sonnenschein zu rechnen ist. Dementsprechend stellt sich auch die Pollenbelastung in nächster Zeit unterschiedlich dar.
Im Osten Österreichs hat die Birke am Wochenende vielerorts ihren Blühhöhepunkt erreicht oder überschritten. Bei sonnigen Witterungsbedingungen konnten sehr hohe Pollenkonzentrationen gemessen werden, die bei den betroffenen Allergiker*innen zu intensiven Beschwerden führen können. In den nächsten Tagen ist mit stark schwankenden Belastungen zu rechnen, da Regen die Pollenfreisetzung deutlich bremsen kann.
Dies ist auch in Westösterreich der Fall, allerdings kann es hier bei der nächsten Wetterbesserung wieder zu einem Anstieg der Birkenpollenbelastungen auf sehr hohes Niveau kommen.
Verstärkt wird die Belastung durch die ebenfalls blühenden Hainbuchen. Allerdings haben auch hier viele Pflanzen ihr Blühpotenzial bereits weitgehend ausgeschöpft und können nur noch wenig Pollen freisetzen.
In den südlichen Landesteilen kann es auch zu Belastungen durch die Blüte der Hopfenbuche kommen, die als weiterer Vertreter der Birkengewächse durch Kreuzreaktionen ebenfalls zu Belastungen führen kann.
Die Belastung durch Eschenpollen ist deutlich rückläufig und wird in den nächsten Tagen nur noch geringe bis mäßige Belastungen verursachen. In den Niederungen sind viele Pflanzen bereits verblüht und können keine relevanten Pollenkonzentrationen mehr freisetzen.
Auch Hasel und Erle setzen nur noch in höheren Lagen geringe Pollenmengen frei.
In den Städten blühen bereits viele Platanen und können vor allem in der unmittelbaren Umgebung großer Bestände wie Platanenalleen zu starken allergischen Belastungen führen.
Das Blühbereitschaftsmodell für Gräser liefert ebenfalls bereits Daten und deutet auf einen Blühbeginn ab Anfang Mai hin. An thermisch begünstigten Standorten in Städten können bereits vereinzelt Rispengräser oder Knäuelgräser blühen und lokal Pollen freisetzen. Es ist jedoch derzeit nicht davon auszugehen, dass die daraus resultierenden Pollenkonzentrationen zu allergischen Belastungen führen können.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Rosengewächse, Sauergräser, Weiden und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Bregenz | 04.05.2025 |
Eisenstadt | 30.04.2025 |
Graz | 30.04.2025 |
Innsbruck | 30.04.2025 |
Klagenfurt | 02.05.2025 |
Linz | 01.05.2025 |
Salzburg | 02.05.2025 |
St. Pölten | 03.05.2025 |
Wien | 30.04.2025 |
München | 04.05.2025 |
Bozen | 23.04.2025 |
Prognose vom 14.04.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team