Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 28. April 2025

Sonnenschein erlaubt intensiven Pollenflug!

In der kommenden Woche dominiert die Sonne und die Tageshöchsttemperaturen steigen meist auf Werte deutlich über 20 °C. Diese Witterungsbedingungen erlauben somit einen intensiven Pollenflug und entsprechende Belastungen.

Lediglich in der Birkensaison gilt dies nicht mehr, da die meisten Pflanzen ihre Kätzchen bereits abgeworfen haben und somit keinen oder nur noch wenig Pollen freisetzen können. Manche Birkenpollenallergiker*innen verspüren aber weiterhin allergische Beschwerden. Diese können durch eine Kreuzreaktion mit den noch blühenden Buchen, Eichen und Walnussbäumen hervorgerufen werden.

Doch die nächste Phase der Pollensaison steht bereits vor der Tür: die Gräserblüte. In Wien wurden bereits blühende Fuchsschwanz-, Knäuel- und Rispengräser gesichtet. Sie können an einigen Standorten bereits zu geringen bis mäßigen Belastungen führen. Ein flächendeckendes Erreichen der Blühbereitschaft ist nach unseren Modelldaten erst gegen Ende der Woche zu erwarten.

Die Platanenblüte ist beendet. Lediglich entlang von Platanenalleen kann es vereinzelt noch zu Pollenfreisetzungen kommen, aber auch hier sind die meisten Pflanzen bereits verblüht.

Dafür hat in den letzten Tagen in Wien die Manna-Esche zu blühen begonnen. Sie gehört wie der Flieder zu den Ölbaumgewächsen und kann bei Personen, die gegen Pollen dieser Pflanzenfamilie sensibilisiert sind, wieder zu Belastungen führen. Da aber sowohl Manna-Esche als auch Flieder insektenbestäubt sind, ist nur in der unmittelbaren Umgebung der Pflanzen mit relevanten Pollenbelastungen zu rechnen.

In der Umgebung von Wien blüht der Raps. Allergiker*innen sollten die Nähe von Rapsfeldern meiden, um zusätzliche Belastungen zu verhindern.

Bei den weißen Flocken, die momentan in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen auslösen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt.

Auch die Nadelbäume haben im Wiener Umland zu blühen begonnen und ihr Pollen kann bereits an unserer Messstelle registriert werden. In den kommenden Tagen ist es möglich, dass er zu gelben Ablagerungen auf Autos oder Fensterbänken führt. Aber weder der Pollen der Föhre noch der der Fichte oder Tanne können allergische Belastungen hervorrufen.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser, Walnuss und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Birke am

Wien-Innere Stadt

01.05.2025

Wien Hohe Warte

01.05.2025

Wien Schwechat-Flughafen

02.05.2025

Wien Unterlaa

02.05.2025


Prognose vom 28.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blütenstand der Rosskastanie ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...