Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 24. April 2025

Wechselhaftes Wetter sorgt für schwankende Belastungen durch Pollenflug!

Regen wird aus momentaner Sicht nur für Freitag erwartet. Dann sorgt er dafür, dass Pollen effektiv aus der Luft gewaschen werden kann. Bei trockenen Bedingungen ist hingegen damit zu rechnen, dass viel Pollen freigesetzt wird.

Bei passenden Bedingungen ist nach wie vor mit geringen Belastungen durch Birkenpollen zu rechnen. Zwar haben viele Pflanzen die männlichen Kätzchen bereits abgeworfen ganz zu Ende ist die Belastungsperiode aber noch nicht.

Denn vor allem die momentan blühenden Buchen und Eichen sorgen bei vielen Birkenpollenallergiker*innen für zusätzliche Belastungen durch Kreuzreaktion. Selbiges gilt auch für die Hain- und Hopfenbuche, diese sind aber nur mehr sehr selten im Pollenspektrum zu finden.

Die Platane verursacht weiterhin allergische Belastungen entlang von Platanenalleen oder anderen größeren Ansammlungen dieser Baumart.

Personen, die auf den Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind müssen erneut mit Belastungen rechnen. Sie sind vor allem auf die Blüte der Manna-Esche und des Flieders zurückzuführen. Da aber beide Arten insektenbestäubt sind, ist nur im direkten Umfeld der Pflanzen mit relevantem Pollenflug zu rechnen.

Im Wiener Umland blüht der Raps. Allergiker*innen sollten die Nähe zu Rapsfeldern meiden um zusätzliche Belastungen zu verhindern.

Bei den weißen Flocken, die momentan vermehrt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.

Das passt auch gut mit den phänologischen Beobachtungen zusammen, bei denen bereits erste blühende Fuchsschwanz-, Knäuel- und Rispengräser gesichtet wurden. Im Moment beschränkt sich der Pollenflug aber noch auf klimatisch begünstigte Standorte. Laut Modelldaten sollte Anfang Mai aber flächendeckend die Blühbereitschaft erreicht werden.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser, Walnuss und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Birke am

Wien-Innere Stadt

01.05.2025

Wien Hohe Warte

01.05.2025

Wien Schwechat-Flughafen

02.05.2025

Wien Unterlaa

02.05.2025


Prognose vom 24.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blühende Manna-Esche ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...