Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 16. April 2025

Pollenwarndienst O.Ö. vom 16. bis 23. April 2025

Esche und Birke sind weiterhin die dominanten Allergene. Die Esche weist heuer überdurchschnittlich hohe Pollenkonzentrationen auf. Die überwiegend warmen Temperaturen verschieben den Schwerpunkt der Belastung durch die Birke aus den Niederungen des Alpenvorlands in mittlere Lagen des Mühlviertels und der Randalpen. In niederen Lagen verstärkt die Hainbuche die Belastung. Gleichzeitig setzt hier die Blüte von Eiche und Buche ein.
Allgemein häufig sind im Pollenflug noch Weide, Pappel, Ahorn, Ulme, Bux und Zypressengewächse, jedoch mit allergologisch geringer Relevanz. Neben Saharastaub werden mit dem Föhn auch Pollen der Hopfenbuche und Mannaesche aus dem Süden eingeweht.

Für den Inhalt verantwortlich

Pollenwarndienst Oberösterreich des Landes O.Ö. und der Stadt Linz.
Dr. Roland Schmidt und Jutta Schmidt.
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...