Vorhersage
Ausgegeben am 25. April 2025
Das Wetter beeinflusst die Pollenbelastung!
Wetterlage. Die für die kommenden Tage angekündigten Regenperioden bringen vorübergehende Erleichterung für Pollenallergiker*innen. Sobald jedoch die Sonne zurückkehrt, ist mit einem erneuten Anstieg der allergenen Belastung zu rechnen.
Birkenpollen. In den Tiroler Tälern beobachten wir derzeit mäßige Konzentrationen von Birkenpollen. In höheren Lagen über 1500 m bleibt die Pollenbelastung gering. Unsere Daten deuten darauf hin, dass der Höhepunkt der Birkenpollensaison in den tiefer gelegenen Tälern bereits überschritten ist – dort rechnen wir nun mit niedrigen bis mäßigen Konzentrationen. In mittleren bis höheren Lagen blühen die Birken jedoch weiterhin, weshalb trotz insgesamt niedriger Werte lokal mit einem Anstieg der Pollenbelastung zu rechnen ist. Zusätzlich werden geringe bis mäßige Mengen an Pollen von Hainbuche und Hopfenbuche gemessen, die häufig in Parks und Gärten vorkommen. Aufgrund ihrer Kreuzreaktivität mit Birkenpollen können diese Arten bei sensibilisierten Personen allergische Reaktionen auslösen und so die Symptome verstärken. Auch die Eichenpollen nehmen zu und können mittlere Konzentrationen erreichen. Wie Hainbuche und Hopfenbuche können auch sie Kreuzreaktionen bei Birkenallergiker*innen hervorrufen.
Eschenpollen. In der Region wird weiterhin eine niedrige bis mäßige allergene Belastung durch Eschenpollen verzeichnet.
Platanenpollen. Die Konzentrationen von Platanenpollen können vor allem entlang von Alleen und Straßen mit Platanenbepflanzung mittlere Werte erreichen.
Gräserpollen. Die ersten Gräserpollen wurden in der Luft in Tirol nachgewiesen. Die Konzentrationen sind derzeit noch niedrig, ein Anstieg wird jedoch Anfang Mai erwartet. Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden.
Weitere Pollenarten. Es werden außerdem Pollen von Kiefer, Fichte, Lärche, Walnuss, Zypressengewächsen und Weide festgestellt. Diese haben jedoch eine geringe allergologische Bedeutung.
Bleiben Sie informiert und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen. Um Allergien wirksam zu begegnen, ist es entscheidend, über die aktuelle Pollenlage in Ihrer Region informiert zu sein. Achten Sie auf unsere Updates und denken Sie daran, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Beschwerden zu minimieren und die Zeit im Freien bestmöglich zu genießen.
Für den Inhalt verantwortlich
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Dr. Laurent Marquer
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team