Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 24. April 2025

Es bleibt wechselhaft, schwankende Belastungen für Pollenallergiker*innen!

Für die kommenden Tage verspricht uns die Wetterprognose einen Mix aus Sonne und Regen. Pollenallergiker*innen beschert der Regen eine kurze Phase der Entlastung. Sobald sich die Sonne wieder zeigt, wird auch die Belastung durch Pollen wieder ansteigen.

Die Birke, Esche und Hainbuche sind in den Niederungen der Steiermark abgeblüht. In höheren Lagen finden sich noch blühende Exemplare dieser Bäume. Von hier kann, bei passender Windströmung, Pollen in die Niederungen verfrachtet werden und dort für Belastungen sorgen.

Ebenfalls von Interesse für Personen die auf Birke, Erle und Hasel sensibilisiert sind, ist die aktuelle Blüte der Eichen, Buchen und Walnüsse. Ihr Pollen enthält Allergene die ähnlich denen der Birke sind. Aufgrund dieser Ähnlichkeit können zusätzliche Belastungen durch Kreuzreaktionen bei auf Birkengewächse sensibilisierten Personen auftreten. Im Grazer Botanischen Garten blühen aktuell die nicht einheimischen Eichen und die amerikanischen Walnuss Gewächse. Beide sind ebenfalls mit den Birkengewächsen verwandt und sorgen in Graz und Umgebung für zusätzliche Pollenlast.

Aktuell, blüht und stäubt die Platane. Sie kommt hauptsächlich angepflanzt als Allee- oder Park Baum vor. Sie sorgt in Siedlungsgebieten lokal für allergische Beschwerden bei sensibilisierten Allergiker*innen.

In den Niederungen der Mur-Mürz Furche, sowie im Grazer Becken und der Südsteiermark blüht der Flieder. Die Manna-Esche, ein beliebter Park Baum hat ebenfalls zu blühen begonnen. Beide sind Ölbaumgewächse und können, Allergiker*innen die auf diese sensibilisiert sind, belasten. Beide sind insektenbestäubt, soll heißen produzieren geringere Mengen an Pollen, als die windbestäubte Esche. Belastungen dieser beiden blühenden Ölbaumgewächsen sind nur auf die nähere Umgebung dieser Ziergehölze beschränkt.

Zusätzlich zu den oben genannten Bäumen und Sträuchern blüht der Raps. Dieser kann bei Personen, die auf Kreuzblütler sensibilisiert sind, allergische Reaktionen hervorrufen.

Es wurden zwar bereits erste blühende Gräser gemeldet, der flächendeckende Blühbeginn wird erst Anfang Mai erwartet. Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit fortschreitender Saison zuverlässiger. Auch der Ampfer hat zu blühen begonnen und sorgt für zusätzliche Belastungen.

Bei den weißen Flocken, die bereits vereinzelt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Bad Aussee

07.05.2025

Bad Mitterndorf

08.05.2025

Bruck an der Mur

01.05.2025

Graz

01.05.2025

Hartberg

30.04.2025

Kalwang

09.05.2025

Kapfenberg

03.05.2025

Leibnitz

30.04.2025

Mariazell

13.05.2025

Murau

06.05.2025

Ramsau am Dachstein

16.05.2025

Schöckl

29.05.2025

Zeltweg

06.05.2025


Prognose vom 24.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blütenstand der Stieleiche ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...