Vorhersage
Ausgegeben am 28. April 2025
Regen und Sonne wechseln sich ab, die Pollenlast geht bergauf und ab!
Vom Schneeberg bis ins Waldviertel prognostiziert uns der Wetterbericht viel Sonnenschein für die kommenden Tage. Pollenallergiker*innen müssen sich auf hohe Belastungen einstellen, da warmes und sonniges Wetter sind ideale Bedingungen für den Pollenflug sind.
In Niederösterreich ist nun die Blüte von Birke, Esche und Hainbuche vorbei.
Dafür stehen nun die Eichen, Buchen und Walnüsse in Vollblüte. Alle drei besitzen Allergene, die verwandtschaftsbedingt denen der Birkengewächse ähnlich sind. Diese können Kreuzreaktionen bei auf Birkengewächse sensibilisierten Personen hervorrufen.
Für Allergiker*innen, die auf Esche oder Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, ist die aktuelle Blüte des Flieders und der Manna-Esche von Bedeutung. Beide produzieren zwar weniger Pollen als die gewöhnliche Esche, da sie von Insekten bestäubt werden, im direkten Umfeld von oder bei Kontakt mit diesen Ziergehölzen können bei Allergiker*innen Symptome auftreten.
Die Platane hat den Höhepunkt ihrer Blüte hinter sich. In Siedlungsgebieten können aber weiterhin niedrige bis mäßige Belastungen von ihr ausgehen.
Es blühen bereits erste Exemplare von Einjährigem Rispengras, Fuchsschwanzgras und Wiesen-Knäuelgras. Der flächendeckende Blühbeginn wird erst Anfang Mai erwartet (siehe Blühmodell). Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit fortschreitender Saison zuverlässiger.
Bei den weißen Flocken, die bereits vereinzelt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Allentsteig | 12.05.2025 |
Amstetten | 03.05.2025 |
Gumpoldskirchen | 02.05.2025 |
Gutenstein-Mariahilfberg | 09.05.2025 |
Hohe Wand | 16.05.2025 |
Krems | 01.05.2025 |
Lunz am See | 08.05.2025 |
Reichenau an der Rax | 06.05.2025 |
St. Pölten | 03.05.2025 |
Tulln/Langenlebarn | 01.05.2025 |
Waidhofen an der Ybbs | 02.05.2025 |
Wiener Neustadt | 02.05.2025 |
Zwerndorf-Marchegg | 01.05.2025 |
Prognose vom 28.04.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team