Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 24. April 2025

Unbeständiges Wetter sorgt weiterhin für wenig Pollenflug!

Auch in der zweiten Wochenhälfte dürfen Pollenallergiker*innen vorwiegend mit geringen Belastungen rechnen, da Regen den Pollen effektiv aus der Luft waschen kann. Erst ab Samstagnachmittag sollte laut Wetterbericht der Regen stoppen. Ab dann ist wieder intensiverer Pollenflug möglich.

Die Belastungen, die von der Birkenblüte ausgehen, werden aber vermutlich auch bei Schönwetter nur mehr geringe Intensitäten erreichen, da eine Vielzahl der Pflanzen bereits verblüht sind.

Da im Moment aber auch Buche und Eiche blühen, kann es zu zusätzlichen Belastungen durch Kreuzreaktion kommen.

Die Platane sorgt weiterhin für Pollenflug und kann vor allem entlang von Platanenalleen oder anderen größeren Ansammlungen dieser Baumart zu Belastungen führen.

Pollen von Manna-Esche und Flieder können für erneute Belastungen bei Personen sorgen, die auf Ölbaumgewächse sensibilisiert sind. Da beide Arten von Insekten bestäubt werden, ist nur im direkten Umfeld der Pflanzen mit relevantem Pollenflug zu rechnen.

Bei den weißen Flocken, die momentan vermehrt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Beschwerden auslösen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte meist mit dem Beginn der Gräserblüte zusammenfällt, werden Beschwerden oft fälschlicherweise der Pappel zugeschrieben.

Gräserpollen wird in den kommenden Tagen nur lokal bei trockenem und sonnigem Wetter für geringe Belastungen sorgen. Denn an manchen Standorten blühen bereits erste Rispen-, Fuchsschwanz- und Knäuelgräser. Bis zum flächendeckenden Beginn der Gräserpollensaison dauert es nach unseren Modelldaten aber noch bis Anfang Mai.

Die Nähe zu blühenden Rapsfeldern sollte von Allergiker*innen gemieden werden, um mögliche Beschwerden zu verhindern.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser, Walnuss und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Andau

30.04.2025

Eisenstadt

01.05.2025

Kleinzicken

01.05.2025

Lutzmannsburg

01.05.2025

Mönichkirchen

19.05.2025

Neusiedl am See

30.04.2025


Prognose vom 24.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blütenstand der Stieleiche ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...