Vorhersage
Ausgegeben am 24. April 2025
Regen und Sonne wechseln sich ab, die Pollenlast geht bergauf und ab!
Der Wetterbericht verspricht wechselhaftes Wetter für die kommenden Tage. Regen wäscht den Pollen aus der Umgebungsluft. Dies verschafft Pollenallergikern etwas Entlastung. Sobald sich die Sonne zeigt und die Blütenstände abtrocknet, kann die Pollenlast erneut auf mäßig bis hoch ansteigen.
Birke, Esche und Hainbuche haben in den Niederungen ihre Blüte hinter sich. In höheren Lagen finden sich noch blühende Exemplare. Von hier kann bei passender Windströmung Pollen in die Niederungen verfrachtet werden und dort für Belastungen sorgen.
In Vorarlberg haben Eichen, Buchen und Walnüsse haben zu blühen begonnen. Alle drei besitzen Allergene, die verwandtschaftsbedingt denen der Birkengewächse ähnlich sind. Diese können Kreuzreaktionen bei auf Birkengewächse sensibilisierten Personen hervorrufen.
Für Personen, die auf Esche oder Ölbaumgewächse sensibilisiert sind, ist die aktuelle Blüte des Flieders und der Manna-Esche, ein beliebter Park Baum, von Bedeutung. Beide produzieren zwar weniger Pollen als die gewöhnliche Esche, da sie von Insekten bestäubt werden, im direkten Umfeld von oder bei Kontakt mit diesen Ziergehölzen können bei Allergikern Symptome auftreten.
Auch die Platane blüht. Da sie ein beliebter Allee- und Park Baum trifft man sie hauptsächlich in Siedlungsgebieten an. Hier kann sie lokal für erhebliche Belastungen bei sensibilisierten Personen hervorrufen.
Erste blühende Exemplare von Einjährigem Rispengras, Fuchsschwanzgras und Wiesen-Knäuelgras wurden bereits gesichtet. Der flächendeckende Blühbeginn wird erst Anfang Mai erwartet (siehe Blühmodell). Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit fortschreitender Saison zuverlässiger.
Bei den weißen Flocken, die bereits vereinzelt in der Luft zu sehen sind, handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst kann keine allergischen Belastungen hervorrufen, da es sich nicht um Pollen, sondern um Samen und Samenhaare der Pappel handelt. Da der Flug der Pappelwatte in der Regel mit dem Blühbeginn der Gräser zusammenfällt.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Maulbeere, Rosengewächse, Rosskastanie, Sauergräser und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Birke | am |
---|---|
Alberschwende | 09.05.2025 |
Bludenz | 30.04.2025 |
Bregenz | 04.05.2025 |
Dornbirn | 04.05.2025 |
Feldkirch | 02.05.2025 |
Prognose vom 24.04.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team