Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 3. April 2025

Regenfälle sorgen für Entlastung!

Bis Freitag müssen Allergiker*innen noch mit intensiven Belastungen durch Pollenflug rechnen, dann sorgt eine Kaltfront für einen Wetterumschwung, der neben einem Temperaturabfall auch Regen oder Schnee mit sich bringt und für ein Erliegen des Pollenflugs sorgen wird.
Die Allergiker*innen dürfen sich auf eine Phase der Entlastung freuen, ehe die Belastungen mit der nächsten Wetterverbesserung wieder ansteigen werden.

Da die Birkenpollensaison heuer nur sehr verhalten startet, müssen betroffene Allergiker*innen nur mit geringen bis mäßigen Belastungen durch Birkenpollen rechnen.
Solange es das Wetter noch zulässt, kann es durch die ebenfalls gerade blühende Hainbuche aber zu zusätzlichen Belastungen durch Kreuzreaktion bei Personen kommen, die auf den Pollen der Birkengewächse sensibilisiert sind.

Die Eschenblüte ist weiterhin voll im Gange und kann bei Personen, die auf den Pollen der Ölbaumgewächse sensibilisiert sind für erhebliche Belastungen sorgen. Mit dem Wetterumschwung ist aber auch hier eine Entlastung zu erwarten.

Mit der nächsten Wetterbesserung können die ersten Platanen blühen. Dieser Baum wird häufig in Städten als Alleebaum gepflanzt und kann dort sehr hohe Pollenkonzentrationen verursachen, die zu erheblichen allergischen Beschwerden führen können.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Rosengewächse, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereite Birke ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales, Abteilung Umwelthygiene.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Sabine Kottik.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...