Vorhersage
Ausgegeben am 31. März 2025
Birkenpollen sorgt für erste Belastungen!
Die vergangenen Tage waren von relativ niedrigen Temperaturen und Niederschlägen geprägt, wodurch der Pollenflug deutlich gedämpft wurde.
Aktuell fliegt vor allem Eibenpollen, der jedoch allergologisch unbedeutend sind. Ulmenpollen ist ebenfalls in der Luft, wobei die Messwerte in der Grazer Pollenfalle durch einen angrenzenden Ulmenbaum höher ausfallen als allgemein.
Der Haselpollenflug ist in Graz nahezu beendet, und auch die Erlenbelastung ist nur noch gering.
Die Hainbuche hat vor einigen Tagen begonnen Pollen freizusetzen, und Pappelpollen fliegt derzeit ebenfalls in hohen Konzentrationen. Die Esche ist ebenfalls in Blüte, wurde jedoch durch die jüngsten Niederschläge etwas ausgebremst. Birkenpollen wurden bereits nachgewiesen, die Hauptbelastungsphase dürfte in den kommenden Tagen beginnen.
Ab morgen werden in Graz Temperaturen über 16 °C erwartet, und es sind keine Niederschläge prognostiziert. Dadurch wird die Pollenbelastung stark ansteigen. In der Region rund um Graz sind jedoch Regenfälle vorhergesagt, was den Ferntransport von Pollen bremsen könnte. Der regionale Pollenflug in Graz wird dennoch intensiv sein.
Die kommenden Tage werden daher für Pollenallergiker*innen wieder spürbar belastend.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollen Research GmbH
in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwisenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal, Lukas Dirr, MSc und Mag. Pramod Harvey.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team