Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 6. September 2024

Die Beifußblüte geht zu Ende, Pilzsporen sorgen weiterhin für hohe Belastungen!

Die Beifußsaison ist für 2024 praktisch beendet, wir sehen in unseren Fallen kaum mehr Beifußpollen. Gräser belasten auf niedrigem Niveau, die Pollensaison in Vorarlberg geht zu Ende. Lediglich Pilzsporen sind noch in hohen Konzentrationen in der Luft und können starke Beschwerden verursachen.

Erste Ambrosiapollen (Ragweed) wurden bereits durch Fernflug nach Feldkirch in unsere Pollenfalle transportiert, eine allergologische Relevanz der Ambrosiablüte ist in Vorarlberg aufgrund der geringen Konzentrationen aber (noch) nicht gegeben. Dennoch ist Vorsicht geboten, dieser Neophyt wird in Zukunft auch in Vorarlberg Probleme bereiten.

Gräserpollen werden nur mehr in sehr geringen Konzentrationen gemessen. Nur in höheren Lagen können lokal noch Belastungen auftreten, die aber kaum mehr als mäßig reizend wirken.

Pilzsporen verursachen nach wie vor hohe Belastungen. Sommerliche Temperaturen und Niederschläge begünstigen das Wachstum der Pilzsporen. Um diese Belastungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, in höhere Lagen auszuweichen. Insbesondere bei Pilzsporenallergien wird der Einsatz von Luftreinigern in der Wohnung empfohlen, um zumindest den Wohnbereich allergenarm zu halten.

Weitere allergologisch weniger relevante Pollenarten in der Luft Ampfer-, Kiefern-, Ragweed-, Hopfen-, Gänsefuß- und Brennnesselpollen

Information in eigener Sache:
Helfen Sie uns Ambrosia (Ragweed) Vorkommen in Österreich zu dokumentieren. Wir sind Ihnen für jede Meldung dankbar.
Mit der Ragweed Finder App oder unter www.ragweedfinder.at können Sie Ambrosiabestände in Ihrer Nähe melden und sich über die Verbreitung dieses Neophyten informieren. Die Meldungen werden wöchentlich anonymisiert an die Meldestellen der Landesregierungen weitergegeben.

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft.
Mag. Sonja Berger und Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...