Vorhersage
Ausgegeben am 7. April 2025
Unterschiedliche Pollenbelastung in Ost- und Westösterreich!
In der ersten Wochenhälfte zeigt sich in Österreich ein zweigeteiltes Bild. In den östlichen Bundesländern halten niedrige Temperaturen und gelegentliche Niederschläge die Pollenbelastung noch in Grenzen. Im Westen des Landes zeigt sich die Sonne häufiger, die Temperaturen steigen auf frühlingshafte Werte und die Pollenbelastung nimmt zu.
Im Osten Österreichs ist daher in den nächsten Tagen nur mit geringen bis mäßigen Belastungen durch Birkenpollen zu rechnen. Erst mit der erwarteten Wetterbesserung ab Mittwoch ist mit einem raschen Anstieg der Belastungen zu rechnen. Im Westen des Landes ist bereits in der ersten Wochenhälfte mit hohen bis sehr hohen Belastungen durch Birkenpollen in der Umgebungsluft zu rechnen.
Die Belastungen durch Eschenpollen verhalten sich ähnlich. Im Osten des Landes ist mit mäßigen Belastungen zu rechnen, im Westen mit stärkeren.
Die Blüte von Hasel und Erle ist in den meisten Landesteilen bereits vorbei. Nur in höheren Lagen kann es in unmittelbarer Nähe dieser Pflanzen noch zu relevanten Pollenkonzentrationen und damit zu Belastungen kommen.
In den Städten können mit dem nächsten Temperaturanstieg die ersten Platanen blühen und vor allem entlang von Platanenalleen zu erheblichen allergischen Beschwerden führen.
Seit einiger Zeit liefert auch das Blühbereitschaftsmodell erste Daten für die diesjährige Gräsersaison. Aus heutiger Sicht ist mit einem flächendeckenden Blühbeginn ab Anfang Mai zu rechnen. Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit zunehmender Saison zuverlässiger.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Rosengewächse, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Blühbereitschaft Gräser | am |
---|---|
Bregenz | 03.05.2025 |
Eisenstadt | 01.05.2025 |
Graz | 30.04.2025 |
Innsbruck | 30.04.2025 |
Klagenfurt | 02.05.2025 |
Linz | 02.05.2025 |
Salzburg | 02.05.2025 |
St. Pölten | 03.05.2025 |
Wien | 01.05.2025 |
München | 04.05.2025 |
Bozen | 22.04.2025 |
Prognose vom 07.04.2025
Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team