Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 7. April 2025

Die Eschensaison beginnt auszuklingen, die der Birke erreicht ihren Höhepunkt!

In der ersten Wochenhälfte sorgen niedrige Temperaturen und gelegentliche Niederschläge noch für eine Phase der Entlastung bei Pollenallergiker*innen, erst ab Mittwoch wird eine Wetterverbesserung erwartet, die einen deutlichen Belastungsanstieg mit sich bringen wird.

Die Blüte der Esche ist im Stadtgebiet bereits am Abklingen. Viele Pflanzen haben ihr Blühpotential bereits zu einem großen Teil erschöpft und werden auch bei guter Witterung nur mehr geringe bis mäßige Belastungen bei Personen hervorrufen können, die auf Pollen dieses Ölbaumgewächses sensibilisiert sind.

Die Blüte der Birke erreicht hingegen in den kommenden Tagen vermutlich ihren Höhepunkt und kann bei sonnig/trockenem Wetter für hohe bis sehr hohe Belastungen sorgen. Durch die ebenfalls gerade blühende Hainbuche werden die zu erwartenden Belastungen durch Kreuzreaktion zusätzlich verstärkt.

In Wien blühen die ersten Platanen und können vor allem entlang von Platanenalleen zu erheblichen allergischen Beschwerden führen.

Seit einiger Zeit liefert auch das Blühbereitschaftsmodell erste Daten für die diesjährige Gräsersaison. Aus heutiger Sicht ist mit einem flächendeckenden Blühbeginn ab Anfang Mai zu rechnen. Gerade zu Beginn weisen die Modelldaten teilweise noch eine große Schwankungsbreite auf und werden erst mit zunehmender Saison zuverlässiger. Bei phänologischen Beobachtungen in Wien wurden bereits erste blühende Rispengräser gesichtet. Sie können zwar bereits Pollen freisetzen, sorgen aber noch nicht für allergologisch relevante Pollenkonzentrationen in der Luft.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Rosengewächse, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Wien-Innere Stadt

01.05.2025

Wien Hohe Warte

01.05.2025

Wien Schwechat-Flughafen

01.05.2025

Wien Unterlaa

01.05.2025


Prognose vom 07.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blühende Birke ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...