Vorhersage
Ausgegeben am 31. März 2025
Eschen- und Birkenpollen werden im Laufe der Woche zu starken allergischen Belastungen führen!
Nach mehreren Tagen mit teils intensiven Niederschlägen, die die Pollenfreisetzung in weiten Teilen des Landes deutlich eingeschränkt haben, zeichnet sich in den kommenden Tagen eine Wetterbesserung ab, die neben zahlreichen Sonnenstunden auch Temperaturen von bis zu 20 °C bringen kann. Dementsprechend ist im Wochenverlauf mit einem deutlichen Belastungsanstieg für Pollenallergiker*innen zu rechnen.
Im Osten des Landes müssen sich vor allem Birkenpollenallergiker*innen auf die erste Belastungsspitze einstellen, da die Kätzchen vieler Birken bereits blühbereit sind und bei diesen idealen Bedingungen sehr viel Pollen freisetzen können. Obwohl der Kätzchenbesatz der meisten Pflanzen als unterdurchschnittlich zu bezeichnen ist und aufgrund des 2-Jahres-Rhythmus heuer ein schwaches Birkenjahr erwartet wird, müssen sich betroffene Allergiker*innen auf hohe bis sehr hohe Belastungen einstellen. Auch im Westen Österreichs stehen viele Birken bereits in Blüte, ein Belastungsgipfel ist aus heutiger Sicht in den nächsten Tagen aber noch nicht zu erwarten.
Neben der Birke ist derzeit vor allem die Esche für relevante Pollenkonzentrationen in der Umgebungsluft verantwortlich und kann weiterhin in ganz Österreich zu mäßigen bis starken Belastungen führen.
Auch Pollenkörner der Hainbuche werden bereits an vielen Messstellen registriert und können durch Kreuzreaktionen bei vielen Allergiker*innen, die auf Pollen von Birkengewächsen sensibilisiert sind, für zusätzliche Belastungen sorgen.
Die Blüte von Hasel und Erle ist in den meisten Teilen des Landes bereits vorüber. Nur in höheren Lagen kann es im direkten Umfeld dieser Pflanzen noch zu relevanten Pollenkonzentrationen und den damit verbundenen Belastungen kommen.
Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Eibe, Pappel, Rosengewächse, Ulme, Weide und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.
Dieses Wochenende findet der Vienna City Marathon statt!
Aus aktueller Sicht werden für das Wochenende sehr hohe Konzentrationen an Birkenpollen und mäßige bis hohe Konzentrationen an Eschenpollen in der Luft erwartet. Allen Teilnehmer*innen, die an einer Pollenallergie leiden, wird empfohlen, nur nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin an dem Lauf teilzunehmen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Das Team des Österreichischen Polleninformationsdienstes wird in den kommenden Tagen regelmäßig Informationen aussenden und empfiehlt allen Teilnehmer*innen, die an einer Pollenallergie leiden, auch regelmäßig das Allergierisiko auf polleninformation.at oder in der Pollen+ App zu konsultieren. Dort finden sie stundengenaue und ortsspezifische Informationen über die zu erwartende Belastung.
Für den Inhalt verantwortlich
AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team