Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 21. Februar 2025

Wetterlage lässt intensiven Pollenflug im Westen zu, im Osten bleibt es ruhiger!

Der Wetterbericht verspricht für die nächsten Tage im Westen und Süden Österreichs oft Tageshöchsttemperaturen von deutlich über 10 °C. Dazu kommen viele Sonnenstunden und es wird kein Niederschlag erwartet. Daher ist mit einer starken Pollenbelastung zu rechnen.
Etwas anders sieht es im Osten und Norden des Landes aus. Auch hier werden in den nächsten Tagen viele Sonnenstunden erwartet, die Temperaturen bleiben aber im einstelligen Bereich. Laut aktueller Wettervorhersage werden sie zwar auch die 5 °C-Marke überschreiten und etwas Pollenflug zulassen, aber nicht an die Werte im Westen Österreichs heranreichen.

Mittlerweile muss in allen Bundesländern mit allergischen Belastungen durch Hasel- und Erlenpollen gerechnet werden und wir nähern uns der Hauptbelastungsphase der diesjährigen Frühblühersaison. Meist werden die Pollenkonzentrationen in der Umgebungsluft mäßige Werte erreichen, im Westen sind aber auch immer wieder hohe Werte möglich.

Momentan sorgt vor allem der Pollen von Strauchhasel und Grauerle für Belastungen. Betroffene Allergiker*innen sollten daher Gebiete meiden, an denen diese Pflanzen häufig vorkommen. Bei der Hasel sind dies Waldränder, bei der Grauerle Auwälder oder Standorte in Gewässernähe.

Die Kätzchen der ebenfalls weit verbreiteten Schwarzerle sind an den meisten Standorten noch nicht bereit zum Blühen und werden voraussichtlich erst ab Ende Februar Pollen freisetzen.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Eibe, Pappel und Zypressengewächse. Aus allergologischer Sicht sind diese nur wenig relevant.

Blühende Grauerle ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag des Vereins Österreichischer Polleninformationsdienst in Kooperation mit der GeoSphere Austria.
Dr. med. Markus Berger, Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...