Mein Dashboard

Vorhersage

4-Tages-Prognose

Prognoselandkarte modellbasiert

Stundengenaue Belastungsverteilung

Allergierisiko

Neueste Informationen der IGAV

News

19.02.25

Erste Eindrücke der Pollensaison 2025 und Vorschau für die kommenden Monate

Eigentlich beginnt die Pollensaison in manchen Regionen Österreichs schon um die Weihnachtszeit. Dann nämlich sind die Purpurerlen (Alnus x spaethii), die gerne als Park- und Alleebäume gepflanzt werden, zur Blüte bereit. Diese Bäume sind Hybriden, also Kreuzungen aus zwei Erlenarten, der Japanischen Erle (Alnus japonica) und der Kaukasischen Erle (Alnus subcordata), die im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern der Gattung Alnus bereits Ende Dezember zu blühen beginnt.1–4 Da die Purpurerle aber im Vergleich zu den hier heimischen Arten wie Grauerle (Alnus incana), Schwarzerle (Alnus glutinosa) oder Grünerle (Alnus viridis) wenig verbreitet ist, muss in der Regel nur in der unmittelbaren Umgebung größerer Bestände mit Pollenkonzentrationen in der Luft gerechnet werden, die zu allergischen Belastungen führen können.

Weiterlesen

Asthmawetter

Blühstatus

Wissenschaftliche Partner

Sponsoren

die unsere Arbeit unterstützen

Loading...