Vorhersage

Situation und mittelfristige Prognose für

Ausgegeben am 17. April 2025

Sonnenschein ermöglicht am Osterwochenende intensiven Pollenflug!

Während am Gründonnerstag und Karfreitag noch der ein oder andere Regenschauer dafür sorgen kann, dass Pollen aus der Luft gewaschen wird, verspricht der Wetterbericht für das Osterwochenende viel Sonnenschein, frühsommerliche Temperaturen und bietet daher ideale Bedingungen für intensiven Pollenflug.

Dies hat zur Folge, dass die zu erwartenden Birkenpollenbelastungen bis inklusive Freitag maximal mäßige Werte erreichen. Erst ab Samstag kann es lokal auch noch zu intensiverem Pollenflug kommen, da viele Birken aber bereits abgeblüht sind, beschränken sich diese hohen Belastungen auf klimatisch benachteiligte Standorte.

Die Belastung wird weiterhin durch die Blüte der Hainbuchen verstärkt. Allerdings haben auch hier viele Pflanzen ihr Blühpotenzial bereits weitgehend ausgeschöpft und können nur noch wenig Pollen freisetzen.
Dafür wird eine steigende Anzahl von Buchen- und Eichenpollen in der Umgebungsluft registriert, die bei Birkenpollenallergiker*innen durch Kreuzreaktionen ebenfalls Belastungen hervorrufen können.

Die Platane blüht und wird auch am Osterwochenende entlang von Platanenalleen oder anderen größeren Ansammlungen dieser Baumart zu Belastungen führen.

Die Belastung durch Eschenpollen geht zu Ende.
Da zurzeit auch der Flieder blüht, der ebenfalls zu den Ölbaumgewächsen gehört, kann es auch zu Belastungen durch dessen Pollen kommen. Dieser Zierstrauch produziert im Vergleich zur Esche nur wenig Pollen, da er von Insekten bestäubt wird. Allergische Reaktionen sind daher nur bei direktem Kontakt zu erwarten. Ein Fliederstrauß auf dem Ostertisch sollte bei sensibilisierten Personen dennoch vermieden werden, um eine Belastung zu vermeiden.

Die Daten des Blühbereitschaftsmodells für die diesjährige Gräserpollensaison deuten auf ein Erreichen der Blühbereitschaft Ende April hin. Bei phänologischen Beobachtungen wurden bereits erste blühende Rispengräser, Fuchsschwanzgräser und Knäuelgräser gesichtet. Sie setzen bereits Pollen frei und können lokal zu geringen Belastungen führen.

Weitere Pollenarten in der Umgebungsluft: Ahorn, Buchsbaum, Eibe, Maulbeere, Nelkengewächse, Rosengewächse, Sauergräser, Walnuss und Zypressengewächse. Diese sind allergologisch von untergeordneter Bedeutung.

Blühbereitschaft Gräser am

Andau

29.04.2025

Eisenstadt

30.04.2025

Kleinzicken

29.04.2025

Lutzmannsburg

30.04.2025

Mönichkirchen

17.05.2025

Neusiedl am See

29.04.2025


Prognose vom 17.04.2025

Hinweis: Die hier dargestellten Daten sind Modelldaten zum voraussichtlichen Blühbeginn. Genauere Informationen zum erwarteten Pollenflug entnehmen Sie bitte den Textprognosen.

Blühender Flieder ©ÖPID, Johannes M. Bouchal

Für den Inhalt verantwortlich

AZ Pollenresearch GmbH
im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. rer. nat. Johannes M. Bouchal und Lukas Dirr, MSc.

Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team

Loading...