Polleninformation für Salzburg vom 20. bis 31. August
Der Beifuß blüht!!
Beifuß besiedelt bevorzugt Brachflächen, sowie Straßen- und Wegränder, wo er größere Bestände bilden kann.
Beifuß-Pollen wird als stark allergen eingestuft und kann bereits ab einer Konzentration von zehn Pollenkörnern pro Kubikmeter Luft allergische Beschwerden hervorrufen.
Gräserpollen werden nur mehr in sehr geringen Mengen freigesetzt. Nur in den Gebirgslagen an Forstwegen und am Waldrand ist mit etwas mehr Gräserpollen zu rechnen. Auch von Ampfer und Wegerich ist kaum mehr Pollen in der Luft, nur Brennnnessel setzt mehr Pollen frei.
Auf Ruderalflächen blühen Gänsefußgewächse.
Die Konzentration an Pilzsporen in der Atemluft bleibt weiterhin sehr hoch.
Responsible for the content
Polleninformationsdienst für das Bundesland Salzburg.
Herausgegeben vom Fachbereich Environment and Biodiversity der Universität Salzburg
Im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes Salzburg/Landessanitätsdirektion.
Dr. Ulrike Gartner, Dr. Margit Langanger, Ulrike Langmann MSc
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen.
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet.
Wetterdaten und Prognosen basierend auf synoptischen Daten:
GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG).
zum Team